Unsere Schulband – ein außergewöhnliches Projekt in großartiger Kooperation
Durch Sponsoren erst möglich gemacht und in enger sowie großartiger Kooperation mit der Musikschule Paradiso wird an unserer Schule seit 2014 das Schulprojekt „Schulband“ durchgeführt. Durch zahlreiches positives Feedback durch SchülerInnen, Elternschaft und Zuschauern unserer kleinen Konzerte und Aufführungen wurde klar, dass wir dieses Projekt weiter fördern müssen. Seit 2019/20 wurden wir vom Hessischen Kultusministerium ausgewählt und sind nun eine von 69 Schulen in Hessen, die im Landesprogramm ZusammenSpielMusik, ein Kooperationsvorhaben zwischen allgemeinbildenden Schulen und örtlichen Musikschulen gefördert werden.
Das Bandprojekt ist ein zweijähriges Projekt, bei welchem den SchülerInnen für die Jahrgangsstufen 6 und 7 ein Zugang zur Musik ermöglicht wird, der in dieser intensiven Form ohne Kooperation nicht möglich wäre. Über den Zeitraum von zwei Jahren können die Jugendlichen des Projektes zunächst einfache Spielpraxis an Keyboard, E-Gitarre/E-Bass sowie an verschiedenen Perkussionsinstrumenten und Drum-Set sammeln, bevor sie dann Songs in ihren Bands erarbeitet haben.
Die angeschafften Instrumente finden nicht nur Verwendung im Projekt, sie bereichern den Musikunterricht aller Klassenstufen.
Musikschule Paradiso
Wiesenstrasse 8
35452 Heuchelheim
E-Mail: pasqualeparadiso@aol.com
Tel: 0641 1317297
Schulsanitätsdienst
Hin und wieder passieren an Schulen kleinere oder größere Unfälle, Schülerinnen und Schüler benötigen gesundheitlichen Beistand. Zum Glück unterstützt uns der Schulsanitätsdienst seit 2015 tatkräftig.
Unsere SchulsanitäterInnen aus den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 erhalten eine Ausbildung in Erster Hilfe, Einsätze werden in wöchentlichen Treffen reflektiert und sie werden, auf mögliche Vorkommnisse im Schulalltag vorbereitet. Unterstützt werden wir von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V..
Welche Aufgaben hat der Schulsanitätsdienst?
- Erste Hilfe bei Unfällen, Verletzungen und Krankheiten,
- trösten, betreuen, AnsprechpartnerIn sein,
- Einsätze dokumentieren,
- auf Gefahren hinweisen,
- Überprüfung und Ergänzung der Erste Hilfe Materialien,
- Bereitschaftsdienst während des Unterrichtstages und bei Schulveranstaltungen.
Der „Sani“-Raum befindet sich in der Verwaltung. Dort sind die SchulsanitäterInnen in den Pausen anzutreffen. Während der Unterrichtsstunden werden die Sanis per Anruf auf ihrem Dienst-Handy informiert.
Schul-„Sanis“ im Schuljahr 2020-21
Auch das gehört zum Schulsanitätsdienst: Wunden schminken für die möglichst realistische Unfalldarstellung (RUD)
PiT – Prävention im Team
Die SchülerInnen der AvHS durchlaufen im Jahrgang 7 ein Gewaltpräventionsprogramm an 5 bis 6 PiT-Tagen. Geleitet werden die Tage durch unser PiT-Team bestehend aus Frau Brandt und Frau Odenwald von unserer Schule, Frau Ebsen von der Polizei und Frau Knöß aus der Jugendhilfe des Wilhelm-Liebknecht-Hauses. Aufgabe des Programms ist es, SchülerInnen in die Lage zu versetzen, individuell und gewaltfrei auf gewaltbesetzte Situationen des öffentlichen Raums, also außerhalb der Schule, zu reagieren und angemessen zu handeln.
Im Rahmen des PiT-Trainings erhalten Jugendliche auch die Möglichkeit, ihren Umgang mit dem öffentlichen Raum Internet zu reflektieren. Der Fokus liegt auf der digitalen Ethik, insbesondere dem Schutz der eigenen Daten.
Prüfungstraining
Um die Abschlussprüfungen und die Projekt- bzw. die Präsentationsprüfung bestmöglich absolvieren zu können, erhalten die SchülerInnen der Abschlussklassen wöchentlich zwei zusätzliche Unterrichtsstunden. In diesem Prüfungstraining stehen die verschiedenen Abschlussprüfungen im Vordergrund. Hier können die SchülerInnen individuell an ihren Stärken und Schwächen arbeiten und werden dabei in der Regel von ihrer Klassenlehrkraft unterstützt und begleitet.
Patenschaftsprogramm
Das Patenschaftsprogramm „SCHÜLER HELFEN SCHÜLERN“
An der AvHS ist es uns eine Herzensangelegenheit, dass sich SchülerInnen gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Grund werden die neuen Fünftklässer ab ihrem ersten Schultag von Schülerpaten aus der Aufbaustufe begleitet. Die Paten stehen den „5-ern“ im ersten Schulhalbjahr mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen bei Problemen im Schulalltag, beantworten Fragen, zeigen die Räumlichkeiten, erklären die Schulregeln und sind in den Pausen ansprechbar. Sie arbeiten “Hand in Hand“, um die Zeit des Eingewöhnens und Ankommens an der neuen Schule für die Patenkinder erfolgreich und interessant zu gestalten. Für ihren Einsatz erhalten die Schülerpaten zu ihren Halbjahreszeugnissen ein Zertifikat für ihr soziales Engagement.
Schülerbibliothek
Hier können sich SchülerInnen durch das Lesen unterschiedlichster Bücher in phantastische Traumwelten begeben. Sie können in Geschichten eintauchen, die sie in eine andere Zeit, an fremde Orte, eine heile Welt mit guten Freunden u.v.m. katapultieren!
Gerade Bücher (und auch Hörspiele) ermöglichen den Eintritt in solch Phantasiewelten und sind dadurch unheimlich wertvoll. Ein schöner Nebeneffekt beim Schmökern in Büchern ist oft ein größerer Wortschatz mit verbessertem Sprachverständnis sowie der dazugehörigen Rechtschreibung.
Unser Bestand geht von Krimis, über Comics, Romane und Fantasy bis hin zu lustigen Geschichten – in verschiedenen Altersklassen. Auch Lexika und Sachbücher gibt es zum Erkunden.
Das Durchstöbern der Bücher ist vor Ort zu den Öffnungszeiten der Schülerbibliothek oder durch die Ausleihe für Zuhause möglich.
Herzlich willkommen sind alle „Leseratten“, „Bücherwürmer“ und all‘ ihre Freunde während der Schulzeit immer Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.25-9.45 Uhr (1. Pause) sowie 11.15-11.30 Uhr (2. Pause).